Allergie-Bluttests

Genaue Identifizierung der Allergie-Auslöser für eine gezielte Symptombehandlung

Ein Allergie-Bluttest bzw. ein Test auf spezifisches IgE ist ein aussagekräftiges diagnostisches Verfahren, bei dem die Konzentration spezifischer IgE-Antikörper im Blut gemessen wird. 1 Eine Blutprobe kann auf hunderte von Allergie-Auslösern getestet werden, wie z. B. auf Pollen, Schimmel, Nahrungsmittel und Hautschuppen von Tieren. 

Jeder Nachweis von spezifischem IgE weist auf eine Sensibilisierung gegen ein bestimmtes Allergen hin. Bereits eine geringe Konzentration kann von Bedeutung sein, insbesondere wenn bei Kontakt mit dem Allergen Symptome auftreten. Auch der umgekehrte Fall ist möglich. Sie können nachweisbare IgE-Spiegel auf ein Allergen haben, wenn Sie jedoch bei Kontakt mit dem Allergen keine Symptome zeigen, gelten Sie klinisch nicht als allergisch.

Woman playing tug-o-war on the shore with her dog

Wie können Bluttests zum Erkennen von Allergien beitragen?

Es ist wichtig, die zugrunde liegenden Allergie-Auslöser zu identifizieren. Die Ergebnisse eines Allergie-Bluttests in Kombination mit einer ausführlichen Anamnese und einer körperlichen Untersuchung helfen dem Arzt dabei, einen individuellen Behandlungsplan für Ihre jeweiligen Allergie-Auslöser und Ihre spezifischen Symptome zu entwickeln.

Sprechen Sie Ihren Arzt auf Bluttests auf spezifisches IgE an.

Dieser Fragebogen gibt einen Überblick über Ihre Symptome und dient als Grundlage für die Entscheidung, ob eine Blutuntersuchung auf spezifisches IgE für Sie geeignet ist.

Vorteile von Allergen-Bluttests


Zuverlässig

Die Bluttests auf spezifisches IgE liefern konsistent genaue Ergebnisse. Die genaue Bestimmung einer oder mehrerer Allergensensibilisierungen hilft Ihrem Arzt, die benötigten Medikamente wie Antihistaminika oder Notfallmedikamente zu verordnen und einen personalisierten Plan für das Management der Allergiesymptome aufzustellen. 


Leicht durchführbar

Jeder, der allergieähnliche Symptome hat, kann eine spezifische IgE-Blutuntersuchung durchführen lassen.  Der Test kann unabhängig vom Alter, dem Hautzustand, der Einnahme von Antihistaminika und auch bei Schwangerschaft durchgeführt werden.1-2


Sicher und schnell

Im Gegensatz zum Haut-Pricktest besteht kein Risiko, dass ein Allergie-Bluttest eine allergische Reaktion auslöst. Dies ist besonders wichtig für Personen , bei denen ein erhöhtes Risiko für eine lebensbedrohliche anaphylaktische Reaktion besteht. Für Säuglinge und Kleinkinder kann ein einzelner Nadelstich zur Blutentnahme weniger traumatisch sein als das wiederholte Anritzen der Haut bei einem Haut-Pricktest. 


Umfangreich

Mit nur einer Blutprobe kann ein spezifischer IgE-Bluttest auf mehr als 500 Allergenextrakte und Allergenmischungen durchgeführt werden – zum Beispiel auf Pollen, Nahrungsmittel und Hautschuppen von Tieren. Die Identifizierung aller relevanten Allergene, die zu den Symptomen beitragen, ist für eine umfassende Beratung zur Meidung von Allergenen notwendig. Dadurch können Betroffene unter ihrer Symptomschwelle bleiben.


Ausführlich

Bluttests können verschiedene Grade einer Allergensensibilisierung nachweisen. Auch verdeckte Risiken, wie die Gefahr allergischer Reaktionen aufgrund von Kreuzreaktivität, können von Ihrem Arzt anhand eines Bluttests erkannt werden. Die Symptome können durch verschiedene Allergene aus verschiedenen Proteinfamilien verursacht werden und erfordern individuelle Behandlungsstrategien.

Erfahren Sie mehr darüber, wie sich spezifische IgE-Tests von anderen Allergie-Tests unterscheiden.

Arten von Allergie-Bluttests

Es gibt zwei Arten von spezifischen IgE-Bluttests, die für die Allergiediagnose hilfreich sind:

Allergenextrakttest

Tests auf Allergenextrakte helfen, Allergie-Auslöser zu identifizieren und festzustellen, ob eine Allergie vorliegt oder nicht. 1

Spezifische IgE-Tests auf Allergenextrakte dienen dazu, eine vermutete Allergie zu bestätigen, die Ursache der Reaktionen zu ermitteln oder eine Allergie auszuschließen. 

Allergenkomponententest

Allergenkomponententests helfen, die konkreten allergieauslösenden Proteine zu benennen, von denen die Symptome verursacht werden.3

Spezifische IgE-Tests auf Allergenkomponenten helfen zu erkennen, welche spezifischen Proteine die Reaktionen auslösen können. Der Bluttest sagt nicht nur etwas darüber aus, ob eine Person auf Erdnüsse sensibilisiert ist, sondern erlaubt eine genaue Identifizierung der Proteine in der Erdnuss, die eine Reaktion auslösen können. Mit dem Wissen um das spezifische Protein kann der Arzt ermitteln, ob die Gefahr einer systemischen Reaktion besteht oder ob es sich eher um mild verlaufende, örtlich begrenzte Reaktionen handeln wird. 

Mother and daughter at playground | Seasonal allergies

Wie kann man sich auf Allergien testen lassen?

Durch die Bestimmung Ihrer konkreten Allergien und die Bestimmung der Proteine, auf die Sie sensibilisiert sind, ermöglicht ein Allergie-Bluttest die Bestätigung Ihrer Auslöser und die Optimierung Ihres Allergie-Behandlungsplans.

Sprechen Sie noch heute mit Ihrem Arzt, damit die Diagnose Ihrer Allergie beginnen kann und Sie Linderung finden. 

Für Ärzte. Helfen Sie Ihren Patienten, Antworten zu finden.

Wenn die Symptome und das klinische Bild eines Patienten mehrere Diagnosen zulassen, z. B. eine IgE-vermittelte Allergie, können die Testergebnisse bei der Bestätigung der Diagnose hilfreich sein. Zusammen mit der Krankengeschichte können serologische Tests helfen, eine unklare Diagnose zu präzisieren, indem sie eindeutige Ergebnisse liefern, die leicht interpretiert und den Patienten erklärt werden können.

Von der Anforderung eines Tests auf spezifisches IgE bis zur Interpretation der Ergebnisse verfügen wir über die Ressourcen, die Sie für eine verlässliche Allergiediagnose benötigen.

Healthcare provider listens to patient describe their allergy symptoms
  1. Siles RI, Hsieh FH. Allergy blood testing: A practical guide for clinicians. Cleve Clin J Med. 2011 Sep;78(9):585-92. doi: 10.3949/ccjm.78a.11023. PMID: 21885690.Bonnelykke K, Pipper CB, Bisgaard H. J Allergy Clin Immunol. 2008;121(3):646-651.
  2. Pali-Schöll I, Namazy J, Jensen-Jarolim E. Allergic diseases and asthma in pregnancy, a secondary publication. World Allergy Organ J. 2017 Mar 2;10(1):10. doi: 10.1186/s40413-017-0141-8. PMID: 28286601; PMCID: PMC5333384.
  3. A WAO - ARIA - GA²LEN consensus document on molecular-based allergy diagnostics.  Canonica, Giorgio Walter et al.  World Allergy Organization Journal, Volume 6, 17.