clear search
Search
Recent searches Clear History
Kontaktieren Sie uns

Labortests für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Kosteneinsparungen und bessere Patientenergebnisse im Gesundheitswesen

Diese Produkte sind möglicherweise nicht für die Verwendung in Ihrem Land freigegeben. Weitere Informationen zur Verfügbarkeit bestimmter Produkte erhalten Sie von Ihrem lokalen Ansprechpartner.

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) sind durch eine destruktive Entzündung des Darmtrakts gekennzeichnet, wobei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn die am häufigsten auftretenden Erkrankungen sind. Beide Erkrankungen sind lebenslange Zustände mit Phasen der Remission und des Rückfalls in die Krankheitsaktivität.1

  • Etwa 10 Prozent der Patienten mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (CED) werden fälschlicherweise mit einem Reizdarmsyndrom (RDS) diagnostiziert. In 3 Prozent der Fälle kann dies fünf oder mehr Jahre andauern.2
  • Die Diagnose von Morbus Crohn nach Einsetzen der Symptome dauert durchschnittlich neun Monate.3
  • Eine frühzeitige Diagnose der CED ist wichtig, da sie mit verbesserten Patientenergebnissen und einem höheren Behandlungserfolg einhergeht.3-6
  • Aufgrund der Sensitivität von 98 bis 99 Prozent für CED hilft ein negatives EliA™ Calprotectin 2-Testergebnis dabei, die CED auszuschließen und somit zwischen entzündlichen und nicht-entzündlichen Darmerkrankungen zu unterscheiden, eine Endoskopie zu vermeiden und das damit verbundene Patientenrisiko zu reduzieren.7,8

 

Warum sollten Sie Thermo Fisher Scientific als Partner für die CED-Diagnose wählen?

 

Reduktion vermeidbarer invasiver Eingriffe

Das EliA™ CED-Portfolio, bestehend aus dem EliA Calprotectin 2 und den EliA ASCA IgA- und IgG-Tests (ASCA: Anti-Saccharomyces cerevisiae Antikörper), unterstützt die Identifizierung und Differenzierung von CED.

Die Folgeuntersuchung eines positiven EliA Calprotectin 2-Testergebnisses mit EliA ASCA IgA- und IgG-Tests und einem p-ANCA-Indirect Immunofluoreszenz-Assay (IFA) hilft bei der Unterscheidung zwischen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, wodurch möglicherweise weitere Untersuchungen vermieden und Hinweise für endoskopische Verfahren gegeben werden können.9,10

 

Zuverlässige Ergebnisse

Die hohe Sensitivität (98 bis 99 %) des EliA Calprotectin 2-Tests zusammen mit einem negativen prädiktiven Wert (NPV) von 98,4 Prozent machen den Test zu einem hervorragenden Hilfsmittel, um chronisch-entzündliche Darmerkrankungen auszuschließen.7,8

 

Ein Testportfolio, das zur Differenzierung zwischen gastrointestinalen Erkrankungen optimiert wurde

Mit dem EliA™ Portfolio für den Gastrointestinaltrakt* können Sie CED (und später zwischen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa), IBS, Zöliakie, Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität und Weizenallergie ausschließen oder bestätigen.

Das EliA Portfolio für den Gastrointestinaltrakt kann von einer Probe in einem Durchlauf und auf den vollautomatisierten Phadia™ Laborsystemen gemessen werden.
*EliA Calprotectin 2, EliA ASCA IgA und IgG, EliATM Cenikey IgA und IgG, EliATM GliadinDP IgA und IgG-Tests, ImmunoCAP™ Weizenallergen, f.4

Entdecken Sie das vollständige EliA Portfolio.
Portfolio anzeigen
Finden Sie ein Laborsystem zur Durchführung von EliA Tests.
Phadia Laborsysteme anzeigen
Hier finden Sie hilfreiche Informationen für Ihr Labor und Ihre Einsender.
Weitere Informationen
Literatur
  1. Torres, J, Burisch, J, Riddle, M, Dubinsky, M et al. Preclinical disease and preventive strategies in IBD: perspectives, challenges and opportunities. Gut 2016;65(7):1061-9.
  2. Card TR, Siffledeen J, Fleming KM. Are IBD patients more likely to have a prior diagnosis of irritable bowel syndrome? Report of a case-control study in the General Practice Research Database. United European Gastroenterol J. 2014;2(6):505-12.
  3. Vavricka SR, Spigaglia SM, Rogler G, Pittet V, Michetti P, Felley C, et al. Systematic evaluation of risk factors for diagnostic delay in inflammatory bowel disease. Inflamm Bowel Dis. 2012;18(3):496-505.
  4. Schoepfer AM, Dehlavi MA, Fournier N, Safroneeva E, Straumann A, Pittet V, et al. Diagnostic delay in Crohn's disease is associated with a complicated disease course and increased operation rate. Am J Gastroenterol. 2013;108(11):1744-53; quiz 54.
  5. Etchevers MJ, Aceituno M, Sans M. Are we giving azathioprine too late? The case for early immunomodulation in inflammatory bowel disease. World J Gastroenterol. 2008;14(36):5512-8.
  6. Markowitz J. Early inflammatory bowel disease: different treatment response to specific or all medications? Dig Dis. 2009;27(3):358-65.
  7. Wulandari A A, Schulz J, Hartmann F, Dignass A, Stein J. Poster No 119 presented at 11th Congress of ECCO, Amsterdam, Netherlands, 2016 e 48. 
  8. Thermo Fisher Scientific. Interne Studie. 
  9. Bernstein CN, Fried M, Krabshuis JH, Cohen H, et. Al. World Gastroenterology Organization Practice Guidelines for the diagnosis and management of IBD in 2010. Inflamm Bowel Dis 2010;16(1):112-24.
  10. Mitsuyama, K, Niwa, M, Takedatsu, H, Yamasaki, H, et al. Antibody markers in the diagnosis of inflammatory bowel disease. World J Gastroenterol 2016; 22(3):1304-10.