Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) sind durch eine destruktive Entzündung des Darmtrakts gekennzeichnet, wobei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn die am häufigsten auftretenden Erkrankungen sind. Beide Erkrankungen sind lebenslange Zustände mit Phasen der Remission und des Rückfalls in die Krankheitsaktivität.1
Das EliA™ CED-Portfolio, bestehend aus dem EliA Calprotectin 2 und den EliA ASCA IgA- und IgG-Tests (ASCA: Anti-Saccharomyces cerevisiae Antikörper), unterstützt die Identifizierung und Differenzierung von CED.
Die Folgeuntersuchung eines positiven EliA Calprotectin 2-Testergebnisses mit EliA ASCA IgA- und IgG-Tests und einem p-ANCA-Indirect Immunofluoreszenz-Assay (IFA) hilft bei der Unterscheidung zwischen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, wodurch möglicherweise weitere Untersuchungen vermieden und Hinweise für endoskopische Verfahren gegeben werden können.9,10
Die hohe Sensitivität (98 bis 99 %) des EliA Calprotectin 2-Tests zusammen mit einem negativen prädiktiven Wert (NPV) von 98,4 Prozent machen den Test zu einem hervorragenden Hilfsmittel, um chronisch-entzündliche Darmerkrankungen auszuschließen.7,8
Mit dem EliA™ Portfolio für den Gastrointestinaltrakt* können Sie CED (und später zwischen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa), IBS, Zöliakie, Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität und Weizenallergie ausschließen oder bestätigen.
Das EliA Portfolio für den Gastrointestinaltrakt kann von einer Probe in einem Durchlauf und auf den vollautomatisierten Phadia™ Laborsystemen gemessen werden.
*EliA Calprotectin 2, EliA ASCA IgA und IgG, EliATM Cenikey IgA und IgG, EliATM GliadinDP IgA und IgG-Tests, ImmunoCAP™ Weizenallergen, f.4