Robert, ein 18 Jahre alter Junge mit Vorgeschichte einer Birkenpollenallergie, besucht seinen Arzt aufgrund einer kürzlich erfolgten Notaufnahme nach einer systemischen Reaktion. Die Symptome waren Husten, Schweißausbruch, Atemnot, angeschwollene Lippen und ein verengter Kehlkopf. Robert berichtet, dass er vor dem Auftreten der Reaktion einen Garnelensalat gegessen und ein Glas Sojamilch getrunken hatte und beim Training war.
Der Arzt erstellt eine vollständige klinische Anamnese, führt eine körperliche Untersuchung durch und fordert einen Test mit Sojakomponenten an.
Ein Junge mit einer Birkenpollenallergie hat eine systemische Reaktion, nachdem er einen Garnelensalat gegessen und ein Glas Sojamilch getrunken hat.
Diese Ergebnisse zusammen mit der Anamnese und den Symptomen unterstützen die Bestätigung der Diagnose.
Test | Typ | Roberts Ergebnisse |
---|---|---|
Hühnerei | Allergengesamtextrakt | <0,1 |
Shrimps | Allergengesamtextrakt | < 0,1 |
Soja | Allergengesamtextrakt | 4,2 |
Test | Typ | Roberts Ergebnisse |
---|
Test | Typ | Roberts Ergebnisse |
---|---|---|
Gly m 4 | Allergenkomponente | 40,9 |
Gly m 5 | Allergenkomponente | <0,1 |
Gly m 6 | Allergenkomponente | < 0,1 |
Birke | Allergengesamtextrakt | 99,6 |
Test | Typ | Roberts Ergebnisse |
---|
Roberts Testergebnisse zeigen eine klinisch relevante Kreuzreaktion zwischen Birkenpollen und dem PR-10-Protein Gly m 4 in Soja an. IgE-Antikörper gegen Gly m 4 gehen oft mit lokalen Reaktionen einher. Es kann jedoch auch zu systemischen Reaktionen kommen, insbesondere beim Konsum großer Mengen von gering verarbeitetem Soja. Roberts Reaktion wurde höchstwahrscheinlich durch einen hohen Gehalt an Gly m 4 in der Sojamilch verursacht.1
PRÄZISIERTE DIAGNOSE
ÄRZTLICHE EMPFEHLUNG
WEITERER VERLAUF
Die in diesen Fallstudien und Fotos dargestellten Personen, Orte und Ereignisse sind keine echten Patienten und stehen auch in keinerlei Zusammenhang mit Thermo Fisher Scientific.